Lesen/Schreiben-Lernstrategien

Wenn du eine starke Präferenz für Read/Write-Methoden zum Lernen hast (R = lesen/schreiben), solltest du einige oder alle der unten benannten Tipps beachten:

Erfassen – Informationen verinnerlichen:
  • Listen
  • Überschriften, Stichworte
  • Wörterbücher
  • Glossare
  • Definitionen
  • Handouts
  • Lehrbücher
  • Lesetexte – Bibliothek
  • Notizen (oft ganze Sätze)
  • Lehrende, die sich gut ausdrücken und viele Informationen in ihren Sätzen und Niederschriften verpacken
  • Essays
  • Handbücher (EDV und Versuchsraum)
SWOT – Study without tears (Lernen ohne Tränen):
  • Schreibe Sätze und Texte immer wieder auf.
  • Lies deine Notizen (leise) wieder und wieder.
  • Formuliere Ideen und Regeln in andere Worte um.
  • Übersetze Schaubilder, Graphiken, Diagramme zu Aussagen, z.B. „Die Tendenz ist …“
  • Wandle Reaktionen, Aktionen, Schaubilder, Tabellen und Flussdiagramme in Worte um.
  • Wandle jede Liste, die du anlegst, in Multiple-Choice-Fragen um.
  • Wandle deine Mitschriften in lernbare Pakete um, indem du sie 3:1 reduzierst.
Output – in Prüfungen, Tests, Aufgaben gut abschneiden:
  • Schreibe Prüfungsantworten auf.
  • Übe mit Multiple-Choice-Fragen.
  • Schreibe Absätze, Anfänge und Enden.
  • Schreibe dir Listen (a,b,c,d,1,2,3,4).
  • Ordne deine Worte in Hierarchien und Unterpunkten an.

Dir gefällt diese Seite, weil der Schwerpunkt auf Wörtern und Listen liegt.
Du glaubst, dass die Bedeutungen innerhalb der Wörter liegen, Gespräche sind ok, aber dieses Handout ist besser.
Du bist auf dem Weg in die Bibliothek.